Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Methodenkompetenzzentrum Über uns Gründungsgeschichte
  • Über uns
  • Methodenberatung
  • Workshops
  • Mailingliste
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Methodenberatung
  • Workshops
  • Mailingliste
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gründungsgeschichte des GMZ

2013 wurde das GMZ an der Universität Graz eingerichtet, zu Beginn als Pilotprojekt unter dem damaligen Vizerektor für Studium und Lehre Martin Polaschek und dem damaligen Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung Peter Scherrer.

Die dem GMZ vorausgegangene Entwicklungsarbeit wurde von einem Entwicklungsteam (Mag.  Dr. Otto Bodi-Fernandez,  Dr. Anja Eder, MA, Mag. Dr. Karina Fernandez, MMag. Dr. Andrea Ploder, MA) in Zusammenarbeit mit den drei Forschungsschwerpunkten "Lernen - Bildung - Wissen", "Heterogenität und Kohäsion", "Kultur- und Deutungsgeschichte Europas", dem Zentrum für Sozialforschung sowie einer Gruppe von Studierenden der Wirtschaftspädagogik geleistet.

2017 wurde das GMZ in die Abteilung Lehr- und Studienservices integriert.

GMZ Logo ©Roman Klug - Uni Graz
©Roman Klug - Uni Graz
Zeichnung Stammtisch qualitative Forschung ©Netzwerk Qualitative Forschung
©Netzwerk Qualitative Forschung

Netzwerk Qualitative Forschung

Das GMZ stand stets in engem Austausch mit dem Netzwerk Qualitative Forschung Graz (2010-2022) und war seit 2017 in die Koordination der Forschungsstammtische involviert.

Das Netzwerk Qualitative Forschung war eine lokale interdisziplinäre Plattform, gegründet von der Kulturanthropologin Johanna Stadlbauer und der Soziologin Andrea Ploder. Studierende, Lehrende und Forschende aller Disziplinen und Qualifizierungsstufen tauschten sich Peer-to-Peer zu qualitativen Forschungsmethoden und ihrer Anwendung aus.

Aktivitäten des Netzwerks:

  • Forschungsstammtisch: Diskussion von Forschungskonzepten und -designs und Austausch über Probleme in der Forschungspraxis. Von November 2015 bis Juni 2019 wurde der Stammtisch auch an der Universität Klagenfurt angeboten.
  • Unterstützung bei der Organisation von Interpretationssitzungen, Lesekreisen, gemeinsame Felderkundungen etc.
  • Austausch über Wege der Vermittlung qualitativer Methoden in der Lehre
  • Ankündigung von Workshops und Konferenzen zu qualitativen Methoden via Mailingliste und Website

Was Sie auch interessieren könnte:

Scientific Board

Das Scientific Board ist für die strategischen Entscheidungen des GMZ verantwortlich.

Workshops

Mehr zum aktuellen Workshopprogramm und zur Anmeldung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche