Methoden der Kulturanthropologie. Hrsg. von Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling und Walter Leimgruber. Bern: UTB 2014. (ISBN:9783825239480, 576 Seiten, 29,99 EUR)
Der Band bietet einen breit gefächerten Überblick zu den wichtigsten Methoden und Forschungsansätzen der Kulturanthropologie/empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Volkskunde.
Die praxisnahe Einführung behandelt Fragen wie: Wie entwickle ich ein Forschungsprojekt und eine Forschungsfrage? Mit welchen Methoden kann ich mein Thema bearbeiten, Daten erheben, analysieren, interpretieren und präsentieren? Wie verhalte ich mich im Feld, und wie forsche ich im Team?
Hier ein Überblick zu den einzelnen Beiträgen:
- Empirie und Theorie (Christine Bischoff)
- Fragestellungen entwickeln (Christine Bischoff und Karoline Oehme-Jüngling)
- Lernen vom Feld (Esther Gajek) -Teilnehmende Beobachtung (Miriam Cohn)
- Statusunterschiede im Forschungsprozess (Florian von Dobeneck und Sabine Zinn-Thomas)
- Körpererfahrung in der Feldforschung (Sebastian Mohr und Andrea Vetter)
- Narrative Interviews (Marketa Spiritova)
- Bewegte Interviews im Feld (Melanie Keding und Carmen Weith)
- Leitfadengestützte Interviews mit Kindern (Laura Wehr)
- Historische Kulturanalyse (Jens Wietschorke)
- Biografie und biografische Methoden (Jacques Picard)
- Prosopografie: Rekonstruktion und Analyse historischer Biografien (Markus Walz)
- Öffentliche Bilder analysieren (Francesca Falk) -Seriell-vergleichende Fotoanalyse (Nora Mathys)
- Mental Maps und Narrative Raumkarten (Cornelia Helfferich)
- Historisch-kritische Filmanalyse (Ina Merkel)
- Ethnografisches Filmen (Sandra Eckardt und Torsten Näser)
- Filmnarration und Filmschnitt (Roman Vitt)
- Erinnerung, Film- und Fotoelicitation (Pierrine Saini und Thomas Schärer)
- Materielle Kultur (Werner Bellwald)
- Auditive Feldforschung (Karoline Oehme-Jüngling)
- Ethnografieren im Internet (Gertraud Koch)
- Deuten und Verstehen lebensgeschichtlicher Quellen (Klaus Schriewer)
- Kulturanalyse als Dichte Beschreibung (Simone Egger)
- Kulturwissenschaftliche Inhaltsanalyse prozessgenerierter Daten (Stefan Bauernschmidt)
- Diskursanalyse (Oliver Kiefl)
- Theoriebildung nach Grounded Theory (Monika Götzö)
- Triangulationsverfahren im Forschungsprozess (Gabriela Muri)
- Computergestützte qualitative Datenbearbeitung (Simone Sattler)
- Empirische Gruppenprojekte (Eva-Christina Edinger und Anna Lipphardt)
- Studentische Forschungs- und Schreibgruppen (Eva-Maria Lerche)
- Sich selbst in den Text schreiben (Michel Massmünster)
- Wissenschaft und Wertewandel (Fritz Böhler und Martin Reinhart)